Müll auf dem Fußballplatz

Leider müssen wir immer wieder den Müll von Leuten auf und neben dem Fußballfeld entsorgen! Das allein ist schon sehr nervig, da in unmittelbarer Nähe der Hütte eine Mülltonne vorhanden ist! In diesem Fall waren es Scherben einer Flasche neben der kleinen Hütte! Das ist schon sehr verantwortungslos und gefährlich, da sich Kinder, die dort Fußball spielen, verletzen könnten! Wir haben nichts dagegen, dass auf dem Platz außerhalb des Vereinsfußball Kinder und Jugendliche dort Fußball spielen. Wir fordern ALLE Nutzer des Platzes dazu auf, den Müll entweder in die Tonne zu werfen, oder (besser noch!) auch wieder mitzunehmen! Die Mülltonne wird nämlich NICHT von der Müllabfuhr gelehrt, sondern vom Platzwart!

 

  Mit repariertem Flutlicht wieder mehr Fußball auf unserem Platz

Im Frühjahr und im Herbst diesen Jahres wurden mit der kostenfreien Unterstützung durch die Firmen Elektro Bernack Medelby, Bauunternehmen Jürgensen und Voigt sowie Abild Bauunternehmen die Flutlichtanlagen auf dem Fußballplatz an der Karrharder Straße repariert. Aufgrund der Corona - Einschränkungen der letzten beiden Jahre war das Flutlicht nur sehr selten genutzt worden. Das hatte zur Folge, dass die Anschlüsse der Leuchtmittel korrodiert waren und schließlich nicht mehr funktionierten. Um diese Mängel zu beheben, wurde Sascha Benz mit einem Hubsteiger an die ca. 18 Meter hohen Strahler gehoben. Der Austausch der Leuchtmittel war aufgrund der Korrosion schwierig. Insgesamt wurden 3 Leuchtmittel an 2 Masten letztlich erfolgreich ausgetauscht. Als erste Mannschaft nutzte am 11. November die 3. Männermannschaft der SG NORDAU die Gelegenheit für ein Punktspiel gegen Eintracht Eggebek hier in Medelby. Trotz tatkräftiger Unterstützung von engagierten Zuschauern verlor die Heimmannschaft leider dieses Spiel. Unser Platz wird zunehmend von weiteren Mannschaften der SG Nordau für den Trainings- und Spielbetrieb genutzt. Neben den Herrenmannschaften trainieren hier auch 2 Jugendmannschaften, die auch ihre Turniere oder Punktspiele auf diesem Platz austragen.

 

Fußball1

 

Neue Beregnungsanlage für den Fußballplatz erleichtert Bewässerung

Im Frühjahr hatten wir uns dazu entschieden, eine neue Beregnungsanlage für den Fußballplatz anzuschaffen. Dafür gab es zwei Gründe: Erstens waren die alten Kreisregner defekt. Zweitens war mehrmaliges Umstellen der Regner (meist nachts) nötig, um den ganzen Platz ausreichend zu wässern. Die Auslieferung der Anlage zog sich aufgrund von Lieferschwierigkeiten bis in den Juni hin. Gerade rechtzeitig konnten wir ab der Hitze im Juli den Platz ausreichend wässern. Zur Bewässerung wird der Wagen an einer Grundlinie des Platzes fixiert. Dann zieht man den Schlauch mit dem Kreisregner hinter sich her zur gegenüberliegenden Grundlinie des Feldes. Wenn nun das System unter Wasserdruck gesetzt wird, rollt die Trommel den Schlauch selbständig auf, so dass der mit Rädern versehene Kreiregner den Platz „entlangfährt“ und in einer Breite von ca. 35 m bewässert. Wenn die gegenüberliegende Seite erreicht ist, schaltet die Anlage automatisch die Wasserzufuhr ab. Das bisher nötige Umstellen entfällt somit! Mit 2 Durchläufen kann nun der gesamte Platz gewässert werden. Der Zeitaufwand ist dementsprechend deutlich geringer. Zudem ist kein nächtliches Umstellen mehr nötig. Der hohe finanzielle Aufwand für das Gerät wird sich mit der Zeit bezahlt machen, da für unseren Platzwart Matthias Münchow weniger Arbeitsstunden anfallen.

ZZZZ 2

  

 

 

Trimm-Dich-Pfad im Medelbyer Wald kann

genutzt werden !

Am 26. Februar wurde der Trimmpfad im Medelbyer Wald in einer kleinen Feier an Günther Petersen als Bürgermeister der Gemeinde Medelby vom   TSV Medelby übergeben.

Seit dem 7. Februar wurden die Geräte mit der Unterstützung der Firma Medelbyer Tiefbau und durch Mitglieder des Vorstands des Vereins aufgestellt. Nach eineinhalb Wochen und vielen Arbeitsstunden der Vorstandsmitglieder waren die Arbeiten abgeschlossen. Somit wurden wir mit der Errichtung rechtzeitig für eine Prüfung durch die DEKRA fertig. Diese erfolgte am 17. Februar und brachte ein positives Ergebnis! Daher können die Geräte jetzt von allen Einwohnern und Gästen genutzt werden. Allerdings gibt es einen Einschränkung: Die Nutzung ist erst ab 14 Jahren erlaubt! Jüngere Kinder müssen von Erwachsenen begleitet und unterstützt werden! Wir appellieren an alle Nutzer mit den Geräten sorgsam und nach Übungsanleitungen umzugehen. Diese Anleitungen befinden sich auf den Tafeln, die bei jedem Gerät aufgestellt sind.

Der Verein möchte nochmals allen Firmen und Personen für die Spenden danken, die zu der Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben! Es ist auch Oliver de Vries zu verdanken, dass die Summe von 10.500 € zustande gekommen ist.

Bürgerwindpark im Kirchspiel Medelby,  Nord-Ostsee Sparkasse Flensburg,   Raiffeisenbank Handewitt,   Unternehmensgruppe Osterby,   Medelbyer Tiefbau,           BST Brandschutztechnik Lorenzen Medelby,   Nordgröön Medelby,     Provinzialversicherung Medelby,  Tiefbau Björn Hansen Weesby,  H&S Bioenergie Weesby,   Familie Sporn,  Claus Thomsen Agrar-Rohstoffhandel Weesby,   Top Dog Heimtiernahrung,   Geiger Tief- und Straßenbau,   Baugeschäft Jürgensen & Voigt Schafflund,                 Clausen Lager- und Handelskontor Medelby,   Holt & Nicolaisen Flensburg,                 Elektro Bernack Medelby

Weiterhin hat die Gemeinde Holt mit 2.000 € ebenfalls erheblich zu der  Realisierung beigetragen.

TrimmDichPfad Bild1 Kopie

 

 

Es ist sehr wichtig, dass Eltern ihre Kinder beim Verein als Mitglied anmelden, auch wenn für die Familie schon eine Familienmitgliedschaft existiert. Für die Vereinsverwaltung und die Meldung an Sportverbände ist es unerlässlich, dass wir die Daten ALLER Mitglieder bekommen. Zudem sind nur gemeldete Mitglieder (also auch Kinder) über den Verein bei den sportlichen Aktivitäten versichert! Die Nachmeldung von weiteren Familienmitgliedern kann ganz einfach über eine weitere Beitrittserklärung geschehen. Das erneute Eintragen der Bankverbindungen ist dabei nicht notwendig, da diese ja in früheren Erklärungen angegeben wurden.

Aus gegebenen Anlass möchten wir auf die Anwendung der Hallenzeiten, wie sie im Hallenbelegungsplan angegeben sind, hinweisen:

Die jeweilige Aktivität beginnt zu der angegebenen Hallenzeit. Der Sport sollte dann auch zum Ende der Hallenzeit beendet sein, und die Sportler die Halle verlassen haben, damit die nachfolgende Gruppe dann auch rechtzeitig beginnen kann. Wir sind auch der Meinung, dass es unhöflich und unsportlich ist, wenn die ersten Sportler einer Sparte schon mehrere Minuten vor dem Beginn ihres Sports die Halle betreten, wodurch sie die vorherige Gruppe stören.

Das gehört sich einfach nicht!!

Wenn sich alle Mitglieder und Spartenleiter an diese Regelung halten, dann ist allen gedient, und es vereinfacht das Miteinander im Verein!

Der Vorstand des TSV Medelby

Aufwandsentschädigung für Übungsleiter wird erhöht

Der Vorstand  des TSV Medelby hat beschlossen, rückwirkend zum 01.01.2023 die Entschädigung auf    12,- €    pro Stunde für Übungsleiter zu erhöhen.
Wir hoffen dadurch auch in Zukunft ausreichend Übungsleiter zu finden, um unseren Mitgliedern ein möglichst breites Spetrum zur sportlichen Freizeitgestaltung bieten zu können.
 
Wer unseren Mitgliedern zusätzlich zum jetzigen Angebot noch weitere Sportarten anbieten möchte darf sich gerne bei Johannes Harenberg (Tel.: 04605 1317) melden.

Im Rahmen der Initiative „Kein Kind ohne Sport!“ des Landessportverbandes unterstützt

und begleitet der TSV Medelby die Umsetzung des „Bildungspaketes“. Wir wollen mit der unbürokratischen Einlösung von „Bildungsgutscheinen“ dazu beitragen, Kindern aus finanzschwachen Familien die Teilnahme am Sport in unserem Verein zu ermöglichen.

Der Mitgliedsbeitrag für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren beträgt 4,00 € monatlich.Im Rahmen unserer Möglichkeiten stehen wir interessierten und berechtigten Familien gerne beratend zur Seite.

Natürlich können Sie davon ausgehen, dass dies und die Abrechnung der Bildungsgutscheine streng vertraulich gehandhabt wird!!

Im Interesse Ihrer Kinder bitte ich Sie, nutzen Sie die sich bietenden Möglichkeiten und / oder nehmen Sie Kontakt zu mir auf:

Johannes Harenberg, 1. Vorsitzender, Tel.: 04605 / 1317

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Kreissportverbandes SL-FL

(www.ksvsl-fl.de) und des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (www.lsv-sh.de).

J. Harenberg

Wir weisen unsere Mitglieder darauf hin, dass die fälligen Mitgliedsbeiträge quartalsmäßig

zum 15.02, 15.05, 15.08 und 15.11. per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen werden.

Der Vorstand